Schulen:
Wilhelm Hausenstein Gesellschaft
Wilhelm Hausenstein (1882-1957) war einer der bedeutendsten Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Kunstschriftsteller, Reiseschriftsteller, Essayisten, Erzähler und Übersetzer seiner Zeit; und nach dem zweiten Weltkrieg wurde er noch zum ersten Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich ernannt. Was er war und was er wollte, sollte nicht vergessen, sondern als Verpflichtung verstanden werden. Daher gibt es eine Gesellschaft, die seinen Namen trägt und in seinem Sinne wirkt.
Symposium 2023
Deutschland – Italien
Hornberg, 13. -15. Oktober 2023
Rathaus Hornberg
Die Vorbereitungen zum Symposium 2023 sind weitgehend abgeschlossen. Die Referentenliste sollte uns Appetit machen, auf „Deutschland – Italien“! Das Thema ist weit gefasst, wenn im Frühjahr der Flyer gedruckt wird, wird es etwas konkreter. Soviel sei schon verraten: Es kann nicht um die nächste Rezension von Goethes „Italienischer Reise“ gehen, obwohl die Verlockung groß war. Vielmehr kümmern wir uns um die Aspekte, die unserer WHG angemessen sind, und die Voraussetzung jeder kunsthistorischen Kompetenz sind: Italien als bedeutendster Ort der abendländischen Kunst – und Architekturerfahrung. Selbstredend betrifft dies auch die Musikgeschichte. Dazu also das „ego sum in Arcadia“ – der subjektive rote Faden der Reisen ins Land, in dem die Zitronen blühen. Der Verneigung über das historische Kunsterlebnis sollen gegenwärtige Aspekte gegenüber stehen: Welche Rolle spielte Italien bei der Staatsgründung der BRD nach dem zweiten Weltkrieg? Ist Deutschland tatsächlich „in Rom gezeugt, in Washington geboren“? Sind die Deutschen, die mit der VESPA die Alpen überquerten, tatsächlich nach Italien gefahren, oder nur ans Meer, und zum Pizza-Essen? Wie haben Italiener Deutschland erlebt, die hier den Begriff „Gastarbeiter“ prägten? Hat das hehre Wort von der „Zuneigung“ zu einem Land noch Gültigkeit, diesseits und jenseits des Brenners? Gibt es so etwas wie „Augenhöhe“ in den Beziehungen?
Es werden referieren, u.a.:
Dr. Johannes Werner
Dr. Kerstin Bitar
Prof. Dr. Karlheinz Stierle
Prof. Dr. Patricia Oster- Stierle
Prof. Dr. Henry Keazor
Prof. Dr. Silke Leopold
Prof. Dr. Immaculata Amodeo (ehm. Villa Vigoni, Menaggio)
Dr. Sabina Kienlechner ( Berlin)
Dr. Olga Sparschuh (TU München)
Wolfgang Boeckh, Programm und Moderation